Datum der Publikation des gültigen Originalstandards 25.10.2000
Verwendung Ein guter Arbeitsterrier mit Fähigkeit, einzuschliefen.
Ausgezeichneter Begleithund
Klassifikation FCI Gruppe 3 Terrier, Sektion 2 Niederläufige Terrier
Mit Arbeitsprüfung Allgemeines Erscheinungsbild Ein kräftiger, lebhafter und geschmeidiger Arbeitsterrier mit gutem Charakter und beweglichem, mittellangem Gebäude. Seine flinken Bewegungen unterstreichen seinen durchdringenden, eifrigen Ausdruck. Das Kupieren der Rute ist freigestellt; er kann glatt-, rauh- oder stichelhaarig sein.
Wichtige Proportionen Der Hund ist insgesamt länger als hoch.
Die Tiefe des Körpers vom Widerrist bis zur Unterseite des vorderen Brustkorbs sollte gleich der Länge der Vorderläufe vom Ellenbogen bis zum Boden sein.
Der Umfang des Brustkorbs unmittelbar hinter den Ellenbogen sollte ca. 40 bis 43 cm betragen.
Verhalten / Charakter (Wesen) Ein lebhafter, wachsamer, aktiver Terrier mit durchdringendem, intelligentem Ausdruck. Kühn und furchtlos, freundlich mit ruhigem Selbstvertrauen.
Schädel Der Schädel sollte flach und mässig breit sein, allmählich zu den Augen hin schmaler werden und sich zu einem Vorgesicht verjüngen.
Stop Gut ausgeprägt, aber nicht stark betont.
Nasenschwamm Schwarz
Fang Die Länge des Fanges vom Stop bis zur Nase sollte kürzer sein als die vom Stop zum Hinterhauptbein.
Lefzen Straff anliegend und schwarz pigmentiert.
Kiefer / Zähne
Sehr stark, tief, breit und kraftvoll. Kräftige Zähne mit Scherenschluss
Augen
Klein, dunkel, mit durchdringendem Ausdruck. Dürfen keinesfalls vorstehen, und die Augenlieder sollten straff anliegen. Die Lidränder sollten schwarz pigmentiert sein. Mandelförmig.
Ohren
Sehr bewegliche Knopf - oder Hängeohren von guter Textur des Ohrleders.
Backen
Backenmuskulatur gut entwickelt.
Hals
Kräftig und klar umrissen, den Kopf in aufrechter Haltung tragend.
Allgemein
Rechteckig.
Rücken
Gerade, die Länge vom Widerrist bis zum Rutenansatz übertrifft etwas die Widerristhöhe.
Lendenpartie
Kurz, kräftig und gut bemuskelt.
Brust
Eher tief als breit, mit gutem Bodenabstand, wobei das Brustbein sich in der Mitte zwischen dem Boden und dem Widerrist befindet. Die Rippen sollten am Ansatz der Wirbelsäule gut gewölbt sein und zu den Seiten hin flacher werden, so das der Brustkorb hinter den Ellenbogen mit zwei Händen umspannt werden kann. Im Umfang ungefähr 40 bis 43 cm.
Brustbein
Die Brustbeinspitze ist deutlich vor dem Buggelenk platziert.
Rute Darf in der Ruhe herabhängen, sollte in der Bewegung aufrecht getragen werden.
Wenn kupiert, reicht die Rutenspitze bis zur Höhe der Ohren.
Vorderhand
Schulter
Gut zurückliegend, nicht mit Muskeln überladen.
Oberarm
Von angemessener Länge und Winkelung, so dass die Ellenbogen gut unter dem Körper platziert sind.
Vorderläufe
Gerade Knochen von Ellenbogen bis zu den Zehen, sowohl von vorn als auch von der Seite gesehen.
Hinterhand
Kräftig und muskulös in ausgewogenem Verhältnis zu den Schultern stehend.
Kniegelenk
Gut gewinkelt.
Sprunggelenk
Tief stehend.
Hintermittelfuß
Im freien Stand von hinten gesehen parallel.
Pfoten Rund, mit harten Ballen, nicht gross, mässig gewölbte Zehen, weder nach innen noch nach aussen gestellt.
Gangwerk / Bewegung
Geradlinig, frei und federnd
Haar
Kann glatt-, rauh- oder stichelhaarig sein. Muss wetterfest sein. Das Haar sollte nicht verändert (gezupft) werden, um es glatt oder stichelhaarig wirken zu lassen. Farbe
Weiss MUSS vorherrschen mit schwarzen, lohfarbenen oder braunen Abzeichen.
Grösse und Gewicht
Ideale Widerristhöhe: 25 cm (10 ins) bis 30 cm (12 ins).
Gewicht: 1 kg je 5 cm Grösse, d.h. ein 25 cm grosser Hund sollte etwa 5 kg wiegen und ein 30 cm grosser Hund 6 kg.
Fehler
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte. Nachfolgend genannte Mängel sollten jedoch besonders geahndet werden:
- Mangel an typischen Terrier-Eigenschaften
- Mangel an Harmonie, d.h. übertriebene Ausprägung irgendwelcher Merkmale
- Kraftlose oder fehlerhafte Bewegung
- Fehlerhaftes Gebiss
N.B.
Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden.
Ein dem Standard entsprechender Jack Russell Terrier
Peppers Daten:
Name: Pepper
Rasse: Jack Russell Terrier (o.P.)
Geschl.: Rüde (kastriert)
Geb.: 16.11.2005
Ausb.: BH/VT
THS: VK I
Agility: leider noch nicht gestartet
Idas Daten:
Name: Grille vom Leitzinger Hof
Rufname: Ida
Rasse: Parson Russell Terrier
(PRTCD)
Geschl.: Hündin
Geb.: 29.04.2011
Die Laufsaison ist eröffnet!
Endlich können wir wieder losjoggen!
Die Terrier sind HAPPY!!!